Wirtschaftswissenschaften
“Unternehmerisches Handwerkszeug kann man lernen!”
Dank seines besonderen Gespürs für Trends und seinem hohem persönlichen Arbeitseinsatz hat Theo Schöller mit der Unterstützung seiner Frau Friedl, eines der erfolgreichsten Unternehmen des 20. Jahrhunderts in Deutschland aufgebaut. Theo und Friedl Schöller haben das private Unternehmertum als zentrale Säule eines funktionierenden Wirtschaftslebens betrachtet und zugleich als ein Instrument, das für jeden Einzelnen eine Existenzgrundlage schafft. Obwohl Theo Schöller, wie viele andere erfolgreiche Unternehmer dieser Zeit, weder eine Universität besucht, noch eine betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert hat, war er davon überzeugt, dass unternehmerisches Handwerk - den nötigen Willen und das nötige persönliche Engagement vorausgesetzt - erlernt werden kann. Theo und Friedl Schöller haben deshalb schon in den 1970er Jahren begonnen, die Wirtschaftswissenschaften zu fördern und später innerhalb der Stiftung als einen Kernbereich ihrer Fördertätigkeit zu etablieren. Die von ihnen ausgewählten Kooperationspartner und Förderprojekte zeigen dabei die Weitsicht der Stifter und ihr frühes Erkennen der wesentlichen Faktoren, die heute den grundlegenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft antreiben: technologische Innovation und die mit ihr verbundene, alle Lebensbereiche durchdringende Digitalisierung sowie die zunehmende Veränderung der Gesellschaft zu einer Wissensgesellschaft.
Entsprechend unserer Tradition, in erster Linie Einrichtungen und Organisationen in der Metropolregion Nürnberg zu fördern, konzentrieren wir unsere Leistungen auf die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Hier unterstützen wir seit 2009 zum einen das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft, unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Amberg und zum anderen seit 2018 die Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Laumer. Mit unseren Förderleistungen zielen wir darauf ab, die finanziellen Ressourcen bereitzustellen, die benötigt werden, um auf wissenschaftlicher Ebene die Treiber des aktuellen Wandels in ihren Zukunftswirkungen zu erforschen. Unser zentrales Anliegen ist es dabei, unsere Partner an der FAU zu unterstützen, für aktuelle Fragen unserer Zeit im Zusammenhang mit technologischem Fortschritt und Digitalisierung, der Entwicklung zur Wissensgesellschaft, der zunehmenden Globalisierung und Komplexität der Wirtschaftstätigkeit und dem daraus resultierenden grundlegenden Wandel der Arbeits- und Unternehmenswelt, weiterführende Antworten zu finden und Impulse zur Gestaltung der Zukunft zu liefern.
Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft
Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Spitzenforschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu leisten, wobei die Thematik “Zusammenhalt stiften - Wandel gestalten - Innovation umsetzen”, den strategischen Wissenschaftsschwerpunkt bildet. Das Forschungszentrum setzt mit seinen bestehenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsstärken hier an und entwickelt diese in interdisziplinärer Spitzenforschungsarbeit sowie durch Vernetzung mit der Arbeit anerkannter Wissenschaftler im internationalen Kontext weiter. Mit der Unterstützung der Theo und Friedl Schöller-Stiftung werden hierfür jedes Jahr etablierte Professoren sowie aufstrebende Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt nach Nürnberg eingeladen, um für Wirtschaft und Gesellschaft relevante Forschungsfragen zu untersuchen sowie interdisziplinäre Projekte durchzuführen. Mit dem Forschungszentrum ergibt sich eine große Chance, den Wissenschaftsschwerpunkt der Friedrich-Alexander-Universität „Zusammenhalt stiften – Wandel gestalten – Innovation umsetzen“ lokal wirksam zu machen und die Idee weltweit zu vernetzen.
Das Zentrum ist in seiner Form einzigartig in Bayern und hat Modellcharakter für interdisziplinäres, kooperatives Forschen zur Stärkung eines verantwortungsvollen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei ist es das zentrale Anliegen des Forschungszentrums einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung einer auf Wissenschaft basierten Gesellschaft und Wirtschaft zu leisten.
Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
Der neu an der FAU errichtete Schöller-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft konzentriert sich, unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Laumer, in seiner Forschungsarbeit in erster Linie auf digitale Arbeit- und Lebenswelten. Ziel ist es zu erklären, welche Konsequenzen die technologische Entwicklung für Mensch, Unternehmen und Gesellschaft hat. Im Mittelpunkt stehen hierbei Aspekte der Gestaltung digitaler Arbeitssysteme und neuer Formen der Arbeit (“Digital Workforce”) sowie digitaler Geschäftsmodelle und die sich ergebenden Herausforderungen für E-Services. Auch die individuelle Nutzung und Überlastung des Individuums durch digitale Technologien sind Gegenstand der Forschungsfragen.
“Digitalisierung - Der Mensch im Mittelpunkt!”
Der neue Stiftungslehrstuhl stellt aus Überzeugung den Menschen in den Fokus und betrachtet in seiner Forschungsarbeit stets die Schnittstelle zwischen Technologie und dem Menschen - entweder als Individuum, als Teil einer Gruppe oder im betrieblichen Umfeld. Die Schöller-Stiftungsprofessur konzentriert sich deshalb in ihrer Forschung auf drei wesentliche Schwerpunkte:
Im Bereich People Analytics wird unter anderem der Frage nachgegangen, unter welchen Rahmenbedingungen virtuelle Teams erfolgreich sind. Der Bereich prozessorientiertes Enterprise Content Management betrachtet die Frage, wie ein IT-System zu gestalten und in das jeweilige Arbeitssystem zu integrieren ist, damit der Mensch in seiner Arbeit durch IT-Systeme unterstützt wird. Der dritte Forschungsschwerpunkt Digital Transformation Challenges fokussiert die Frage, ob Unternehmen und die betroffenen Mitarbeiter für den produktiven Einsatz von IT vorbereitet sind und welche Konsequenzen IT für den Menschen hat.
Prof. Dr. Laumer möchte mit seiner wissenschaftlichen Arbeit vor allem ein besseres theoretisches Verständnis von digitalen Technologien und ihren Einflüssen auf die betriebliche Realität und die Menschen im Unternehmen schaffen. Sein Anliegen ist es, einen wirkungsvollen Beitrag zu leisten, dass Wirtschaft und Gesellschaft den durch Technologie und Digitalisierung getriebenen Wandel erfolgreich bewältigen und gestalten kann.