Bildung
“Gute Mitarbeiter benötigen mehr, als nur Fachwissen!”
Diese Überzeugung unserer Stifterin, Friedl Schöller, ist bis heute prägend für die Arbeit in unseren Förderprojekten im Bereich Bildung. Jugendliche in ihrer Ausbildungsreife zu fördern, ihre Beschäftigungschancen zu erhöhen und ihnen den Weg in einen qualifizierten Job zu erleichtern, sind vor diesem Hintergrund unsere zentralen Anliegen. Unsere Förderprojekte sind darauf ausgerichtet, für die jungen Teilnehmer die Voraussetzungen zu schaffen, begleitend zu ihrer beruflichen Ausbildung sowohl ihre fachliche Qualifikation auszubauen als auch ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Im Sinne unserer Stifter, sehen wir eine gute Ausbildung und weiterentwickelte persönliche Kompetenzen, als wichtige Voraussetzungen dafür an, auf individueller Ebene Zukunftsperspektiven zu schaffen, beruflich ebenso wie privat.
Da berufliche Qualifizierung und Persönlichkeitsentwicklung nicht nur persönliches Engagement und Zeit, sondern auch Zuverlässigkeit und Beständigkeit brauchen, legen wir in der Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern Wert auf Kompetenz und Verlässlichkeit sowie Bereitschaft, sich langfristig in ein Förderprojekt einzubringen. Wir konzentrieren uns daher ausschließlich auf öffentliche Einrichtungen als Kooperationspartner und arbeiten seit Jahren mit der IHK Nürnberg für Mittelfranken, der Dr. Theo-Schöller-Schule sowie der Stadt Nürnberg in verschiedenen Förderprojekten vertrauensvoll und erfolgreich zusammen.
Schöller Azubi-Akademie
Mit der Schöller Azubi-Akademie, die wir seit 2005 in Kooperation mit der IHK Nürnberg für Mittelfranken erfolgreich durchführen, setzen wir konsequent unseren Satzungsauftrag um. Im Rahmen dieses Förderprojekts erhalten jedes Jahr sechzehn von der IHK in Zusammenarbeit mit Nürnberger Berufsschulen ausgewählte besonders qualifizierte und besonders engagierte Auszubildende die Möglichkeit, sich auf spätere Führungsaufgaben vorzubereiten. Im Zentrum der Schöller Azubi-Akademie stehen zehn Seminarmodule, die die Auszubildenden mit verschiedenen Aspekten von Führung und den Aufgaben einer Führungskraft vertraut machen. Während eines Zeitraums von einem Jahr beschäftigen sich die zukünftigen Führungskräfte mit Themen, die von Kommunikation, Selbst- und Konfliktmanagement über Business English und interkulturelle Kompetenz bis hin zu Projektmanagement und Führungstechniken reichen.
Dr. Theo-Schöller-Schule
Um die schulische Entwicklung von Kindern zu fördern und ihnen die notwendige Ausbildungsreife für ihren Weg ins Berufsleben zu vermitteln, kooperieren wir bereits seit 2007 mit der Dr. Theo-Schöller-Schule in Nürnberg. Verschiedene Angebote, wie Hausaufgabenbetreuung, Kletterwand, Fit für den nächsten Schritt, Schöller Schüler Akademie sowie eine Anerkennungsprämie für herausragende schulische und soziale Leistungen, eröffnen den Schülern die Möglichkeit, sowohl ihre schulischen Leistungen zu verbessern als auch ihre Kompetenzen im sozialen Miteinander weiter zu entwickeln.
Nürnberger Portfolio
Das Nürnberger Portfolio ist ein von der Stadt Nürnberg entwickeltes Projekt, das wir ebenfalls seit dem Jahr 2007 im Rahmen unseres Satzungsauftrags fördern. Dieses Projekt wird mit verschiedenen Nürnberger Mittelschulen durchgeführt und umfasst ein Programm, das die Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 auf ihrem schulischen Weg zu Bildung und Ausbildung unterstützt. Konkret erhält jeder Schüler eine persönliche Mappe mit der Bezeichnung „Mein Weg“. Jede Mappe umfasst, neben einem Register, zur Sammlung von Nachweisen und Zertifikaten für Fähigkeiten und Fertigkeiten, die während der Schulzeit erworben wurden, auch Informationen über weitere Qualifikationsmöglichkeiten und den Weg, wie diese erreicht werden können. Ziel des Projekts ist es, die Schüler zu motivieren, weitere Schlüsselqualifikationen zu erwerben und die eigene Organisationsfähigkeit und das eigene Zeitmanagement zu verbessern. Die Sammlung dieser Unterlagen in einem persönlichen Ordner ermöglicht es den Schülern, ihre Zeugnisse und Nachweise bei ihrer Bewerbung lückenlos vorzulegen. Zusätzlich ermöglichen sich die Schüler damit selbst einen komprimierten Überblick über die Entwicklung ihrer eigenen Persönlichkeit. Hierdurch soll ihnen der Bewerbungsprozess und Berufseinstieg erleichtert und ihre Berufschancen verbessert werden.